Dachauer Banken — (Sandbanken), Schwindelanstalten, die 1871 und 1872 in München bestanden und gegen sehr hohe Zinsen Depositengelder auf kurze Kündigung annahmen, indem sie darauf rechneten, aus immer weiter folgenden neuen Einlagen Verzinsung und etwaige… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dachauer-Straße — Ansicht vom Leonrodplatz stadtauswärts. Die Dachauer Straße ist mit 11,2 km Länge die längste Straße Münchens und trägt ihren Namen als Verbindungsstraße zum Schloss Dachau. Im Norden Münchens ist sie Teil der Bundesstraße 304. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Dachauer Straße — Ansicht vom Leonrodplatz stadtauswärts Die Dachauer Straße ist mit 11,2 km Länge die längste Straße Münchens und trägt ihren Namen als Verbindungsstraße zum Schloss Dachau. Im Norden Münchens ist sie Teil der Bundesstraße 304. Inhaltsv … Deutsch Wikipedia
Sandbanken — Sandbanken, soviel wie Dachauer Banken (s. d.) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Spitzeder — Spitzeder, Adele, s. Dachauer Banken … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Spitzeder — Spitzeder, Adele, s. Dachauer Banken … Kleines Konversations-Lexikon
Nationalsozialismus in Österreich — Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum… … Deutsch Wikipedia
Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus — Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum… … Deutsch Wikipedia
Adele Spitzeder — (auch Adele Vio; * 9. November 1832 in Berlin; † 27. Oktober 1895 in München) war eine deutsche Schauspielerin und wegen Betrugs verurteilte Spekulantin … Deutsch Wikipedia
Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus — war der Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ in der Zeit des Nationalsozialismus Teil des Deutschen Reiches wurde, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945. Der einleitende… … Deutsch Wikipedia